hamos EKS
Sortenreine Kunststoffe mit elektrostatischen
Separatoren
hamos EKS
Mit elektrostatischen Separatoren hamos EKS separieren Sie auf trockenem Wege Kunststoff-Gemische in ihre Komponenten. Auch zur Abtrennung unerwünschter Kunststoff-Verunreinigungen können Separatoren hamos EKS eingesetzt werden.
Durch die Nutzung des tribo-elektrischen Verhaltens der einzelnen Kunststoffe trennt der hamos EKS Ihre vermischten Materialien mit geringem Aufwand in sortenreine Fraktionen. Aus gemischten Kunststoffabfällen können Sie somit wertvolle Rohstoffe für neue, hochwertige Produkte gewinnen.
Sie sind nicht sicher, ob Ihr Material für die elektrostatische Separation geeignet ist? Sprechen Sie mit unseren Experten. Gerne können Sie uns nach Rücksprache eine Materialprobe von ca. 20 kg schicken, mit der wir die Separierbarkeit Ihres Materials in unserem Technikum untersuchen.
Wir zeigen Ihnen, welche Reinheiten und Durchsätze wir mit Ihrem Material erzielen. Auf Basis dieser Separationsergebnisse erhalten Sie unseren Testbericht. Gerne bieten wir Ihnen dann das für Ihre Anwendung optimale Gerät oder System an.
Sie werden staunen, welche Wertschöpfung Sie mit Ihrem Material erzielen können, wenn es in saubere Fraktionen getrennt wurde!
Elektrostatische Kunststoff-Separatoren hamos EKS nutzen die Unterschiede im tribo-elektrischen Verhalten der einzelnen Kunststoffe zur Trennung.
Das Kunststoffgemisch wird über einen Vibrationsförderer in eine sogenannte tribo-elektrische Aufladeeinheit gegeben. Unterschiedliche Kunststoffe werden darin stoffspezifisch und selektiv aufgeladen und nehmen eine positive oder negative Ladung an. Dieser Effekt wird durch Elektronenübergänge von einem Partikel zum anderen hervorgerufen.
Nach erfolgter Aufladung gelangt die Kunststoffmischung in ein Hochspannungsfeld, wo die Komponenten aufgrund ihrer unterschiedlichen Aufladung elektrostatisch in sortenreine Fraktionen getrennt werden. Positive Teilchen werden von einer negativen Elektrode angezogen, während die negativen Teilchen abgestoßen werden und umgekehrt.
Mit geringen Modifikationen an der Aufladeeinheit und einer Neueinstellung der Trennbleche ist es ohne großen Aufwand möglich, verschiedene Kunststoffe nacheinander zu separieren. Man kann beispielsweise mit derselben Maschine PET-PVC und anschließend PE-PP separieren.
Se si ricicla, ad esempio
ist der hamos EKS das ideale Gerät zur Kunststoff-Trennung.
Profis arbeiten mit Profis
I sistemi di separazione forniti da hamos sono una parte essenziale per garantire la massima qualità.
dei prodotti forniti al mercato da Metal-Plast.
Grazie all'utilizzo delle soluzioni hamos, abbiamo aumentato la capacità di lavorazione del nostro impianto e
I prodotti fabbricati da Metal-Plast sono di altissima qualità.
- Grzegorz Jasiński, Presidente del Consiglio di amministrazione
Siamo molto soddisfatti dello standard raggiunto da hamos GmbH. In precedenza, non era possibile selezionare in modo completamente automatico il PVC dai ritagli di profilo e dagli scarti di produzione secondo questo elevato standard di qualità e purezza. Questo sviluppo ci ha aiutato a chiudere completamente il ciclo dei materiali nella produzione di profili per finestre. È nato un nuovo standard di livello mondiale.
- Jörg Ipfling, responsabile della tecnologia di riciclaggio delle soluzioni per finestre di Rehau
Dopo 21 anni di attività, la nostra esperienza con il sistema di riciclaggio delle finestre WRS di Hamos è stata molto positiva. L'impianto è un
parte importante del nostro processo. Ci aiuta a raggiungere i nostri obiettivi. Garantisce la massima qualità richiesta per
il PVC è necessario, aumentando così le prestazioni complessive del nostro processo.
Il sistema hamos è diventato indispensabile e "chiude il nostro ciclo di riciclaggio".
- Bodo Streubel, direttore operativo di Dekura Bad Schmiedeberg
I sistemi di riciclaggio elettrostatico di HAMOS danno un contributo molto importante al processo di riciclaggio grazie alle loro buone prestazioni di separazione.
Contributo al processo di riciclaggio delle finestre in PVC.
- ppa. S. Lengnick, Direttore di produzione, VEKA Umwelttechnik GmbH